Bauen mit Lehm

Eigene_Lehmwand_nah_Kopie.jpg

Klimawände

Klimawände aus Lehm mit integrierter Wandheizung ermöglichen eine natürliche und energieeffiziente Form des Heizens. Der Lehm speichert Wärme über längere Zeit, reguliert die Feuchtigkeit im Raum und sorgt für ein spürbar angenehmes Raumklima. Das alles funktioniert ganz ohne sichtbare Technik und unterstützt eine klare, ruhige Gestaltung.

Die Verbindung von traditionellem Lehm und moderner Wandheizung schafft Wohnkomfort und unterstützt ökologisches Bauen. Die gespeicherte Wärme wird sanft und gleichmässig an den Raum abgegeben, wodurch Heizenergie effizient genutzt werden kann. Lehm verbessert das Raumklima zusätzlich, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. So entsteht ein gesundes, stabiles Innenklima. Klimawände stehen für eine einfache, ehrliche Bauweise mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Materialkreislauf. Und das spannendste: Im Sommer kühlen die Lehmwände das Schlafzimmer auf angenehme 22 Grad Celsius.

Lehmpresse

Mit dieser selbst konstruierten Lehmsteinpresse wurden die Steine für unsere Klimawände direkt auf der Baustelle hergestellt aus dem eigenen Aushubmaterial. Das ermöglicht eine besonders ressourcenschonende Bauweise ganz ohne Zement ohne Brennvorgang und ohne lange Transportwege. Der Lehm wird gesiebt durchmischt und in der Presse in Form gebracht. Die fertigen Steine trocknen an der Luft und behalten dabei ihre Stabilität. Durch dieses einfache Verfahren entsteht ein Baustoff der lokal verankert energiearm und vollständig rückbaubar ist.

Lehmpresse.JPG
IMG_2034.JPG

Lehm ist klimafreundlich

Bauen mit Lehm steht für eine gute Ökobilanz. Dieser Baustoff kann, im Gegensatz zu Materialien wie Beton oder Backstein, CO2 speichern. Wer mit Lehm baut, hilft bei der Senkung der Treibhausgase und profitiert von einem äusserst angenehmen Wohnklima. Und Lehm macht das Wohnen in Gebäude im Sommer mit Kühlung und im Winter in Form von Wärmespeicherung sehr lebenswert. Lesen Sie hier:

«Bauen mit Lehm schafft natürliche Wände, die das Raumklima verbessern und nachhaltig sind.»

Annina Müller, arento ag

Lehmsteine mit Pflanzenkohle

Unsere Lehmsteine werden mit Pflanzenkohle gemischt die eine hohe Fähigkeit hat CO₂ zu binden. Dadurch tragen die Steine aktiv zur Klimaregulation bei. Die Kombination aus Lehm und Pflanzenkohle schafft einen natürlichen Baustoff der sowohl schadstofffrei als auch langlebig ist. Pflanzenkohle verbessert zudem die Speicherfähigkeit von Feuchtigkeit und Wärme was das Raumklima positiv beeinflusst. So entstehen Bausteine die ökologisch nachhaltig und funktional sind und gleichzeitig eine moderne Bauweise unterstützen.

Lehmstein_mit_Pflanzenkohle.jpg
Lehmsteine_Oxablock_nah.jpg

Lehmsteine von Terrablock und Oxara

Für unser Projekt haben wir auch Lehmsteine von Terrablock und Oxara verwendet. Diese Steine bestehen zu etwa 98 % aus lokalem Lehm und enthalten lediglich 2 % des innovativen Oxabrick Loko-Bindemittels. Dieses zementfreie Bindemittel basiert auf mineralischen Salzen und recyceltem Abbruchmaterial, wodurch die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Ziegeln erheblich reduziert werden. Die Kombination aus traditionellem Lehm und modernster Technologie schafft einen Baustoff, der nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch funktional und ästhetisch ansprechend ist.