Bauen mit Recyling

alte_Kueche.jpg

Vieles kann wiederverwendet werden - auch die alte Küche

Gutes erhalten statt entsorgen

Bauen mit Recyling bedeutet, bereits verwendete Baumaterialien und Einbauten erneut in neuen Wohnbauprojekte zu integrieren und wiederzuverwenden. Von der Küche des alten Gebäudes der Rebrainstrasse konnten die Küchenbauer einen Grossteil übernehmen und wieder einbauen. Dabei mussten nur zwei Türchen noch ergänzt werden. Die restlichen Oberflächen sind aufgewertet und geschliffen worden und verleihen der Küche ein etwas moderneren Touch. Somit kann wie noch in der alter Wirkungsstätte wieder einwandfrei gekocht und gebacken werden.

Altes Bad - in altrosa

In schön pinker Farbe erscheinen Lavabo, WC und die alte Badewanne vom früheren Haus auch im neuen Bad wieder. Anstatt neue Sanitärarmaturen zu bestellen wurden hier die bestehenden Apparate wieder eingebaut und das in immer noch voll funktionstüchtigem Zustand. Mit viel Herzblut suchen wir Lösungen, welche das Wiederverwenden von Baumaterialen fördern. Lesen Sie hier mehr dazu:

Altes_Bad.jpg
Kunststoffplatten.jpg

Kunststoffplatten aus gesammeltem Mischplastik

In vielen Neubauten werden der Boden, sowie die Wände oftmals mit keramischen Platten belegt. Diese benötigen für die Gewinnung der Inhaltsstoffe und in der Produktion viel graue Energie. Um dem entgegenzuwirken wurde bei claywood die Dusche mit Recyclingplatten verkleidet. Diese sind hergestellt aus alten Plastikprodukten und nutzen die wasserfeste Eigenschaft von Kunststoff. Diese Platten wurden im soloturnerischen Gretzenbach produziert. Interessieren Sie sich dafür... Lesen Sie hier:

«Bauen mit Recycling bedeutet Materialien neu denken und nachhaltige Kreisläufe schaffen.»

Nicolas Knobel, arento ag

Ziegelschrott - Substrat für Lehmsteine und vieles mehr

Auch für die Dachziegel vom Abbruchgebäude ist eine Verwendung gefunden worden. Mit einer sogenannten "Ziegelschrotmaschine" (Backenbrecher) wurden die alten Ziegel verkleinert und solange gemahlen bis Ziegelsand entstand. Diese dienten als Zusatz für die Lehmstein und verbesserten deren Tragfestigkeit und dienen zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit. Ebenfalls ist die Pflanzenerde vom Kräuterbeet auf der Terrasse damit angereichert. Somit können die vielen verschiedenen Kräuter auf einer kompakteren Masse wachsen und die Drainage in form von Wasserabfluss wird unterschützt.

Ziegelschrott.jpg
Schraubenfundamente.jpg

Schraubfundamente und Stahlrahmen (aus Rückbau)

Anstatt ein herkömmliches Fundament mit einer Betonplatte zu erstellen, steht das ganze claywood-Gebäude auf wieder demontierbaren Schraubfundamenten und Stahlträgern. Diese Fundamente sind bis zu vier Meter ins Erdreich versenkt und tragen die ganze Last vom Haus. Ebenfalls können diese nach einem allfälligen Abbruch des Gebäudes wieder demontiert werden. Schraubfundamente - eine elegante Lösung ohne massiven Betoneinsatz.

Trockenmauer aus allerlei Steinmaterial

Dies ist keine normale Gartenmauer. In tage- schon fast wochenlanger Arbeit und ganz viel Sorgfalt erstellten die Gärtner diese Umgebungsmauer unter dem Carport aus alten Umgebungssteinen. Fast schon wie in Tetris wurden hier Stein auf Stein gesetzt und führen so zu einem schönen sauberen Aufnehmen der Terrainunterschiede am Hang. Das Endprodukt spricht für sich...

Trockenmauer.jpg
Steinkoerbe_2.jpg

Steinkörbe aus Bruchbeton

Das abgebrochene Haus, welches auf dem nun bebauten Grundstück stand, war für die Wände hauptsächlich aus Beton erstellt worden. Damit auch dieses Abbruchmaterial eine Verwendung findet, wurde Beton aus dem Rückbau mit einem Steinbrecher zerkleinert. Sogenannte Steinkörbe fassen die groben Abbruchstücke und bilden auf dem neuen Grundstück einen grossen Teil der Umgebungsgestaltung. Für das Bauen am Hang eignet sich das Stapeln dieser Steinkörbe optimal. Jedoch fanden sie auch zur Abgrenzung des Erdkellers noch Anwendung. Bauen an Hanglage geht so ganz einfach - auch ohne frischen Beton und Zement. Unterstützt wurden wir da von Berni Schmid un seinem Team.

Autobahn-Elemente

Wie geht Geschwindigkeitsüberschreitung an der Rebrainstrasse? Eigentlich ja nur eine 30er-Zone... Daher bleiben wir lieber im Tempolimit - Nur schon den Kindern und Katzen zuliebe. Jedoch ist doch ein Teil Schnellstrasse auf dem Grundstück zu finden. Für die Abgrenzung der Baugrube mit den Schraubfundamenten sind Seitenränder von Autobahnen verwendet worden. Diese bieten einen stabilen und horizontal ausgerichteten Abschluss der Grundfläche. Auch die Entwässerung zwischen dem Gebäude und der Baugrube wird über eine angehängte Rinne gewährleistet. Sogar Autobahn-Elemente können einen neuen Nutzen finden.

Autobahn-Elemente.JPG
Metallarbeiten_Dachrand.jpg

Metallarbeiten - unbehandelt

Für jegliche Metallarbeiten haben viele bereits verwendete Bauelemente einen neuen Platz gefunden. Viele der Dachränder sind ohne schädlichen Zusatzstoffe für eine Oberflächenbehandlung erstellt worden. Somit werden den Metallen ein natürlichen, rostigen Touch verliehen. In Kombination mit der Holzfassade entsteht so ein schöner Kontrast von Schalung zu den Metallbändern. Alle Stahlteile sind unbehandelt und dürfen rosten - so wie das vor der Zeit von Chemie und Schwermetallen schon der Fall war.