Bauen mit Holz

Lindauer_Kueche.jpg

Nachhaltige Küchenlösung - stecken statt kleben

Bei unseren Projekten steht nicht die maximale Rendite, sondern der «Wert» für unsere Kinder und Enkel im Vordergrund. Klimagerechtes Bauen ist mit der Haltung verbunden, dass unsere Generation nicht mehr primär für sich allein profitiert, sondern ihre Mittel in eine lebenswerte Zukunft für ihre Kinder investiert.

Klimagerechtes Bauen bedeutet, enkeltaugliche Wohnbauprojekte zu realisieren. Solche Bauten können während ihrer Nutzungsdauer die gesamte Herstellungs- und Recyclingenergie selbst produzieren. Beim Bauen achten wir also auf die ökologische Qualität (Naturbaustoffe aus der näheren Umgebung) und darauf, dass die Gebäude einen grossen Energieüberschuss ernten und abgeben.

Appenzeller Holz - leimfrei bauen

Am liebsten arbeiten wir mit Naturbaustoffen. Diese sind klimafreundlich und sorgen für ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Bauen mit Holz, Lehm, Schafwolle und weiteren natürlichen Materialien sorgt für einen kleinen CO2-Rucksack und schont die Umwelt. Mit viel Herzblut suchen wir Lösungen, welche das klimafreundliche Bauen fördern. Lesen Sie hier mehr dazu:

Muster_Apenzellerholz.jpg
IMG_9448.JPG

Schweizer Holz

Bauen mit Holz steht für eine gute Ökobilanz. Dieser Baustoff kann, im Gegensatz zu Materialien wie Beton oder Backstein, CO2 speichern. Wer mit Holz baut, hilft bei der Senkung der Treibhausgase und profitiert von einem äusserst angenehmen Wohnklima. Und Holz macht Menschen glücklich. Die wunderschöne Arbeit bei diesem ersten claywood wurde vom Team Oberholzer Holzbau gemacht.

«Bauen mit Holz verbindet natürliche Schönheit mit klimafreundlicher Bauweise.»

Annina Müller und Tim Schmidlin, arento ag

Holz (immer) wieder verwenden

Bauen mit Holz hat Zukunft, weil dieser Naturbaustoff das Wohlbefinden der Bewohner massiv steigern kann. Holz kann auch problemlos über Jahre verwendet werden. claywood hat hier einen Versuch gestartet und alte Holzträger vom rückgebauten Dachstuhl als Stützen für den Velounterstand wieder verbaut. Auch heute noch haben diese Träger eine gute Tragfestigkeit und eignen sich daher ideal noch für Gebäude ohne grosse statische Belastbarkeit.

Holz_wieder_verwenden.JPG
Bauen_mit_Pflanzenkohle.jpg

Bauen mit Pflanzenkohle

Pflanzenkohle (aus Holz) hat eine herausragende Eigenschaft: Sie bindet langfristig CO2 und kann so enorm zu einem klimapositivem Wohnen beitragen. Das Abfallprodukt der Erde von der vorherigen Umgebung findet als Pulver Anwendung als Dünger und ist in einem Konzeptprodukt auch Lehmsteinen beigefügt worden. Somit fügen die Pflanzenkohle-Lehmsteine zu einem angenehmen Raumklima bei und könnten in weiteren claywood-Projekt gepresst und eingebaut werden.